Page 266 - flipbookTHOMI
P. 266

Cartelli                Dimen-   No. art.   No. art.   Cartelli                             Dimen-   No. art.
                    «Primo soccorso»        sioni   Alluminio  Foglia   «Primo soccorso»                        sioni   Materia
                                            in mm   coniato   autolumi                                          in mm  sintetica
                                                    autolumi-  nescente
                                                    nescente
                                                                        Anleitung  Rettungsleitstelle (Notruf)  Dokumentation vonErste-Hilfe-Leistungen
                                                                                       Die Aufzeichnungen sind mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren
                                                                              Ersthelfer
                                                                        zur   Betriebssanitäter  und müssen mindestens nachfolgende Angaben enthalten:
                                                                                       Angaben zum Hergang des Unfalls bzw.des Gesundheitsschadens
                                                                        Ersten Hilfe  Erste-Hilfe-Material bei  •Name der /des Verletzten bzw.Erkrankten
                                                                                        •Datum /Uhrzeit
                                                                                        •Abteilung
                                                                                        •Hergang
                                                                              Sanitätsraum  •Art und Umfang der Verletzung /Erkrankung
                                                                     Notruf  • WO geschah es?  Ärzte für Erste Hilfe  Erste-Hilfe-Leistungen
                                                                                        •Name der Zeugen
                                                                        • WASgeschah?
                                                                        • WIE viele Verletzte?  Berufsgenossenschaftliche  •Datum /Uhrzeit
                                                                        • WELCHE Art von Verletzungen?  Durchgangsärzte  •Art und Weise der Maßnahmen
                                                                                        •Name des Erste-Hilfe-Leistenden
                                                                              Berufsgenossenschaftlich
                                                                        • WARTEN auf Rückfragen!  zugelassene Krankenhäuser
                                                                           2  Lebensrettende Sofortmaßnahmen
                                                                         Person
                                                                         ansprechen
                                            100 × 100        –   97 000-60
                                            150 × 150  97 000-81  97 000-61           30x Herzdruckmassage  im Wechsel mit  2x Beatmung
                                                                                       HändeinBrustmitte
                                                                                            1Sek.lang Luft
                                                                                       Drucktiefe 4-5 cm  in Mund oder
                                                                                       Arbeitstempo 100/min  Nase einblasen
                                            200 × 200  97 000-82  97 000-62   1 Allgemeine Verhaltens-  Lebensrettende Sofortmaßnahmen
                                                                     weisen beim Auffinden
                                                                     vonPersonen
                                                                     • Ruhe bewahren  Stabile Seitenlage  • Hanballen einer Hand auf die Mitte
                                            300 × 300        –  97 000-63  • Unfallstelle sichern  • Beine des Bewusstlosen strecken  • Handballen der zweiten Hand auf
                                                                                           der Brust legen
                                                                                     • Nahen Arm angewinkelt nach oben
                                                                                           die erste Hand setzen
                                                                                     legen, die Handinnenfläche zeigt
                                                                     • Eigene Sicherheit beachten
                                                                                     dabei nach oben
                                                                                           4bis 5 cm nach unten drücken
                                                                     • Person gegebenfalls aus dem  • Ferne Hand des Bewusstlosen fassen  • Mit gestrecktem Arm das Brustbein
                                                                                           • Brustbein nach jedem Druck
                                                                     Gefahrenbereich retten
                                                                                     und Arm vor der Brust kreuzen, Hand
                                                                                           entlasten
                       Primo soccorso                                • Schutz vor Wärmeverlust  • Mit der anderen Hand an den fernen  • 30 x Herzdruckmassage
                                                                                     nicht loslassen
                                                                                           (Arbeitstempo 100/min) im Wechsel
                                                                                     Oberschenkel (nicht im Gelenk) des
                                                                     (Rettungsdecke)
                                                                                           mit 2 x beatmen
                                                                                     Bewusstlosen greifen und Bein
                                                                     • Betreuung und Zuwendung  beugen  • Wiederbelebung bis Atmung einsetzt
                                                                                           oder Rettungsdienst übernimmt
                                                                     Das Ablaufschema beschreibt  • Bewusstlosen zu sich herüber ziehen  Beatmung
                                                                                     • Hals überstrecken und Mund leicht
                                                                     die Basismaßnahmen ohne den  öffnen
                                                                     Einsatz eines „Automatisierten  • An der Wange liegende Hand so  • 2x beatmen im Wechsel mit 30 x
                                                                                     ausrichten, dass der Hals überstreckt
                                                                                           Herzdruckmassage
                                                                     Externen Defibrillators“(AED).  • Ständige Atemkontrolle  • Mund zu Mund (Nase zuhalten)
                                                                                     bleibt
                                                                     Ist ein AED verfügbar,diesen  • Mund zu Nase (Mund zuhalten)
                                                                                           oder
                                                                     einschalten und der Gerätean-  Herzdruckmassage  siehe Abbildung
                                                                     weisung folgen.  • Rückenlage auf harter Unterlage  • 1Sekunde lang gleichmäßig Luft in
                                                                                           Mund und Nase einblasen
                                                                                     • Oberkörper freimachen
                                                                     3  Blutungen  5  Bei Abriss vonKörperteilen  • Erbrechen nicht herbeiführen
                                                                     Erkennen:    9 Verätzungen  • gegebenenfalls Giftreste sichern
                                                                     • Blutende Wunden können durch Klei-  • abgetrennte Körperteile suchen  Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bereits bei  • ärztliche Behandlung veranlassen
                                                                            • in keimfreiem Verbandmaterial kühl verpackt
                                                                                          Haut:
                                                                                   Verdacht auf eine Verätzung durchzuführen,
                                                                     dungsstücke oder durch die Lage des  dem Verletzten mitgeben, z. B. Replantat-Beutel  da die Wirkung von ätzenden Stoffen mit  • Verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und
                                                                                          Schuhe, sofort ausziehen
                                                                     Verletzten verdeckt werden.  Allgemeine Maßnahmen:  • Haut mit viel Wasser spülen
                                                                                   zeitlicher Verzögerung auftreten kann.
                                                                     Maßnahmen:  6  Schock  • Wunden keimfrei bedecken
                                                                            Erkennen:
                                                                                   Atemschutz)
                                                                     • Einmalhandschuhe tragen  • Frieren /Zittern  • auf Selbstschutz achten (z. B. Schutzhandschuhe,  Verschlucken:
                                                                     • Wunden keimfrei bedecken  • Blasse, kalte Haut  • für Körperruhe sorgen  • sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes
                                                                                   • vor Wärmeverlust schützen
                                                                                          Atmungsorgane:
                                                                     • Gegebenenfalls Schocklagerung  • Schweiß auf der Stirn. Diese Anzeichen treten nicht  • ärztliche Behandlung veranlassen  Bei Gefahr durch giftige Stoffe sind spezielle
                                                                            immer alle und nicht immer gleichzeitig auf.
                                                                                   • Erbrechen nicht herbeiführen
                                                                     • Gegebenenfalls Anlegen eines
                                                                                          Erste-Hilfe-Maßnahmen durch den Betriebsarzt
                                                                     Druckverbandes  Maßnahmen:  Augen:  festzulegen, z. B. Sauerstoff, Antidote und die
                                                                            • für Ruhe sorgen  • Auge unter Schutz des unverletzten Auges
                                                                                          Ersthelfer entsprechend zu schulen.
                                                                            • gegebenenfalls Blutungen stillen
                                                                                   sofort ausgiebig (ca. 10 Minuten) bei geöffneten
                                                                            • vor Wärmeverlust schützen (Decke unterlegen,  Augenlidern mit Wasser spülen und im Auge  11 Unfälle durchelektrischen
                                                                                   verbliebende feste Stoffe mechanisch, z. B.
                                                                            zudecken)
                                                                            • Schocklage herstellen  • steriler Schutzverband  Bei jedem Stromunfall muss mit Strom
                                                                                   mit einem feuchten Tuch entfernen
                                                                            • Zuwendung, Betreuung  Haut:  werden.
                                                                                          Herz- Kreislaufstillstand gerechnet
                                                                            • ständige Kontrolle von Bewusstsein u. Atmung
                                                                            7  Knochenbruch, Gelenkverletzung  • verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und  • auf Selbstschutz achten
                                                                                          Allgemeine Maßnahmen:
                                                                                   Schuhe, sofort ausziehen
                                                                                   • Haut mit viel Wasser spülen
                                                                            Erkennen:
                                                                                          sorgen
                                                                            • Schmerzen  • Wunden keimfrei bedecken  • in jedem Fall zunächst für Stromunterbrechung
                                                                            • abnorme Lage /Beweglichkeit
                                                                                   Verschlucken:
                                                                                          Niederspannung:
                                                                                   • sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes
                                                                                          (üblich im Haushalt und Gewerbe bis maximal
                                                                     4 Druckverband  • Verkürzung der Gliedmaßen  • Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen  • Stecker ziehen
                                                                            • Funktionsverlust
                                                                                          1000 Volt)
                                                                                   (Verdünnungseffekt)
                                                                            • Schonhaltung
                                                                     Anlegen eines Druckverbandes:  Maßnahmen:  Atmungsorgane:  • Ausschalten
                                                                                   Bei Gefahr von Verätzungen durch Reizgase,
                                                                     • Wundauflage auf Wunde legen und  • Ruhigstellung des verletzten Körperteils in  z. B. Chlor,sind spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen  • Sicherung /Sicherungsautomat betätigen
                                                                            vorgefundener Lage
                                                                                   durch den Betriebsarzt festzulegen und die Erst-
                                                                                          Hochspannung:
                                                                     mit 2bis 3Bindegängen fixieren  • Prellungen u. Verrenkungen der Gelenke kühlen
                                                                                          (durch Warnzeichen mit Blitzpfeil gekennzeichnete
                                                                                          Anlagen über 1000 Volt)
                                                                     • Druckpolster,z.B. zweites Verband-  • bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung Lage  helfer entsprechend zu schulen.  • Abstand halten (5 m Abstand) und sofort Notruf
                                                                            des Verletzten möglichst nicht ändern
                                                                            • bei offenen Knochenbrüchen Wunden mit sterilem 10
                                                                     päckchen, auf Wundauflage platzieren
                                                                                   Vergiftungen
                                                  –         –         –   Druckpolster Binde  8  Material bedecken  • Angaben des Verletzten und anwesender Personen  • Fachpersonal herbeirufen (zwecks Ausschalten)
                                                                                          „Elektrounfall“ veranlassen
                                                                                   Erkennen:
                                                                            Verbrennungen
                                                                                         • Rettung aus Hochspannungsanlagen nur durch
                                                                        Wundauflage
                                                                                          Fachpersonal!
                                                                                  • Anzeichen im Umfeld für das Einwirken giftiger
                                                                            Maßnahmen:
                                                                                   Stoffe
                                                                            • brennende Person ablöschen  • vergiftete Personen unter Selbstschutz (z. B.  • Hilfeleistung erst nach Eingreifen von Fachpersonal
                                                                                   Allgemeine Maßnahmen:
                                                                                          Unbekannte Spannung:
                                                                            • mit heißen Stoffen behaftete Kleidung sofort
                                            300 × 300  97 010-83  97 010-63   • auf der Haut festhaftende Kleidungsstücke nicht  Schutzhandschuhe, Atemschutz) aus dem Gefahren-  Maßnahmen am Patienten:
                                                                                          Maßnahmen wie bei Hochspannung
                                                                            entfernen
                                                                            entfernen
                                                                                   bereich bringen.
                                                                                          Bei jedem Elektrounfall ständige Kontrolle von
                                                                            • lokale Kühlung mit fließendem Wasser bis
                                                                                   schützen
                                                                            Schmerz nachlässt (etwa 10 Minuten)  • für Körperruhe sorgen und vor Wärmeverlust  Bewusstsein und Atmung (Kreislauf), Versorgung
                                                                                          ärztliche Behandlung veranlassen.
                                                                        Blutgefäße  • Brandwunden keimfrei abdecken und  • Gifteinwirkung ermitteln (Giftstoff, Konzentration,  des Verletzten je nach Zustand (Verbrennung)
                                                                            vor Wärmeverlust schützen
                                                                                   Menge und Dauer der Einwirkung)
                                            400 × 400  97 010-84       –                                        595 × 410  97 200-76
                       Centro di raccolta
                                                                                Erste Hilfe
                                                                                 bei Unfällen durch
                                                                                elektrischen Strom
                                                                      Bei jedem Stromunfall muss mit Kreislaufstillstand gerechnet werden!
                                                                      Allgemeine Maßnahmen  Hochspannung (Anlagen über 1000 Volt werden durch
                                                                      •auf Selbstschutz achten  ein Warnschild mit Blitzpfeil gekennzeichnet siehe Abb.)
                                                                      •injedem Fall zunächst für Stromunterbrechung sorgen  •Abstand halten (5 m) und sofort Notruf „Elektrounfall“
                                                                                   veranlassen
                                                                      Niederspannung (üblich im Haushalt und Gewerbe bis  •Fachpersonal herbeirufen (zwecks Ausschalten)
                                                                      max. 1000 Volt)  •Rettung aus Hochspannungsanlagen nur durch Fach-
                                                                      •Stecker ziehen  personal
                                                                      •Ausschalten  •Hilfeleistung erst nach Eingreifen von Fachpersonal
                                                                      •Sicherung/Sicherungsautomat betätigen  Maßnahmen am Patienten:
                                                                      Unbekannte Spannung  •Bei jedem Elektrounfall ständige Kontrolle von
                                                                      •Maßnahmen wie bei Hochspannung  Bewusstsein und Atmung
                                                                                  •Versorgung des Verletzten je nach Zustand
                                                                                  •ärztliche Behandlung
                                                                      Grundsätze      Notruf
                                                                                       WO geschah es ?
                                            150 × 150  97 080-81  97 080-61   RUHE bewahren  WAS geschah ?
                                                                      UNFALLSTELLE sichern
                                                                                       WIE viele Verletzte ?
                                                                      EIGENE SICHERHEIT beachten  WELCHE Art von Verletzungen ?
                                            200 × 200  97 080-82 97 080-62      Gefahrbereich retten  WARTEN auf Rückfragen !
                                                                                Person ggf. aus dem
                       Stazione di risciacquo degli occhi
                                                                          nicht  keine normale
                                                                                 Atmung
                                                                          vorhanden
                                                                           um  Atmung prüfen
                                                                      Bewusstsein prüfen Hilfe  Atemwege freimachen,  30 xHerzdruckmassage  im Wechsel mit  2xBeatmung
                                                                      laut ansprechen,  rufen  Kopf nackenwärts beugen,  Hände in Brustmitte  1Sek. lang Luft
                                                                      anfassen, rütteln
                                                                             Kinn anheben,
                                                                            sehen /hören /fühlen  Drucktiefe 4- 5 cm  in Mund oder
                                                                                    Arbeitstempo 100 /min  Nase einblasen
                                                                        vorhanden  normale  Atmung
                                                                                   Rettungsleitstelle (Notruf)
                                                                                   Ersthelfer
                                                                                   Betriebssanitäter
                                                                                   Erste-Hilfe-Material bei
                                                                                   Sanitätsraum
                                                                      Situationsgerecht  Stabile
                                                                       helfen
                                                                      z. B. Wunde versorgen  Seitenlage  Ärzte für Erste-Hilfe
                                                                                   Berufsgenossenschaftliche
                                                                                   Durchgangsärzte
                                                                      Bewusstsein und Atmung überwachen  Berufsgenossenschaftlich
                                                                                   zugelassene Krankenhäuser
                                            150 × 150        –   97 100-61                                      595 × 410  97 220-76
                                            200 × 200  97 100-82 97 100-62
                       Doccia d’emergenza
                                                                    Prezzi di base per i cartelli con simboli di tutte le dimensioni
                                                                    (in Fr./pezzo)
                                                                     Dimensioni   Alu coniato   Foglia auto-  Materia
                                                                     in mm                        adesiva    sintetica
                                                                     100   100         –             8.55       –
                                                                     150   150       18.70         12.80      15.90
                                            150 × 150  97 300-81  97 300-61   150   300  28.60     22.90        –
                                            200 × 200        –  97 300-62
                       Freccia di direzione                          200   200       21.50         17.60      20.60
                                                                     200   400       42.40         37.20        –
                                                                     300   300         –           39.20      40.50
                                                                     400   400       81.––          –           –
                                                                     595   410         –            –         35.80
                                                                         50            –             1.95       –
                                                                       100             –             4.––       –
                                            150 × 150  97 320-81  97 320-61    200   11.40           8.55       8.80
                                            200 × 200        –   97 320-62    300    22.30         11.90      15.70
                       Freccia di direzione
                                                                       400           32.20          –         25.10
                                            Uscita a destra              50            –             1.65       –
                                            150 × 300  97 310-81  97 310-61    100     6.05          3.75       –
                                            200 × 400  97 310-82 97 310-62
                                                                       200           11.––           8.55       8.15
                                            Uscita a sinistra          300           20.40         15.30       17.—
                                            150 × 300  97 330-81  97 330-61
                                            200 × 400  97 330-82  97 330-62    400   26.––          –         20.40
                       Uscita a destra                               Scritta per lettera/cifra                  4.50
                       risp. a sinistra

                    Sono disponibili su richiesta altri cartelli.                                                         257
        11_Diverse_Schutzprodukte_IT.indd   257                                                                              14.06.17   14:32
   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271